Aktuelles
Die CDR-Services Deutschland GmbH plant und realisiert Vorhaben zur CO2-Entfernung und zur CO2-Kompensation von Treibhausgasen. Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Projekten. Mehr zu den aktuellen Forstarbeiten erfahren sie im Blog des Bewirtschafters, der Waldplus GmbH.
Der Forstbetrieb Thüringen kurz erklärt
Die CDR-Services Deutschland GmbH hat den Forstbetrieb im Landkreis Schmalkalden-Meiningen vom Haus Sachsen-Weimar unter der Leitung von Prinz Michael von Sachsen-Weimar und Eisenach übernommen. Es handelt sich um drei Waldflächen von gesamthaft rund 2400 Hektaren, wobei im Zentrum der Zillbacher Forst steht (rund 1400ha). Die Waldflächen werden bereits heute naturnah bewirtschaftet. Mit der Ausrichtung auf eine langfristige, möglichst kaskadierte Nutzung des Rohstoffs Holz (z.B. als Bauholz) soll die langfristige Speicherung des Kohlenstoffs ausserhalb des Waldes optimiert werden. Hauptsächlich soll Stammholz produziert werden. Daraus entsteht Bauholz und Nutzholz, das CO2 langfristig einspeichert. Aus Holz, das nicht verbaut werden kann, soll u.a. Pflanzenkohle hergestellt werden. Das im Wald gebundene CO2 soll im langfristen Durchschnitt nicht verringert, sondern aufgrund der klimaadaptierten Waldwirtschaft längerfristig gesichert und möglichst auch erhöht werden.
Thüringer Forst als NABU-LuchsWald ausgezeichnet
Die Naturschutzorganisation NABU Thüringen hat den Zillbacher Forst als LuchsWald ausgezeichnet. Der Zillbacher Forst liegt zentral zwischen Thüringer Wald und Rhön und kann damit ein wichtiger Trittstein für den Luchs werden. Mit der Aktion LuchsWald zeichnet NABU Thüringen jährlich bis zu drei ausgewählte Wälder in Thüringen symbolisch aus, in denen sich Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in besonders vorbildlicher Weise für den Waldnatur- und Lebensraumschutz, sowie die Lebensraumvernetzung in ihren Wäldern einsetzen. «Die LuchsWald-Auszeichnung ist für uns eine Bereicherung. Auch wenn für uns eine Waldbewirtschaftung im Fokus steht, die auf eine langfristige Speicherung von Treibhausgasen ausgerichtet ist, wollen wir den Nachhaltigkeitsgedanken nicht nur im Sinne des Klimaschutzes, sondern auch im Sinne des Naturschutzes weiterverfolgen», so Philipp Mäder Geschäftsführer der CDR-Services Deutschland GmbH. Und Joachim Krug, ebenfalls Geschäftsführer, ergänzt: «Zukünftig werden wir in engem Austausch mit dem NABU Thüringen über Naturschutzmaßnahmen stehen und so hoffentlich bald die ersten Luchse bei uns begrüßen können».